Toni und Katrin's  Landimkerei

*Erhaltungszucht Dunkle Biene*

*Erste Durchsicht 2020*

Da wir aufgrund der aktuellen Lage keine Kurse durchführen dürfen, wollen wir euch hier zumindest ein wenig an der ersten Frühjahrsdurchsicht teilhaben lassen. 

Ohne die Geräusche und Gerüche ist das natürlich nicht dasselbe wie das Arbeiten am Volk, aber vielleicht helfen die Fotos ja wenigstens ein wenig bei der Auffrischung...

Die folgenden Fotos stammen aus einem unserer Lieblingsvölker - angeführt von einer dunklen Reinzuchtkönigin vom letzten Jahr aus eigener Zucht. 

Dieses Volk ist sehr stark und vital, das Brutnest erstreckt sich bereits auf stolze sieben (!)Waben. 

Wir hatten uns Anfang März eingebildet, die Völker mit Zuckerteig etwas unterstützen zu müssen - das war eine absolute Fehleinschätzung. Die Futtervorräte waren überall absolut ausreichend und der Futterteig wurde nur entsprechend unmotiviert angeknabbert. Also wieder runter mit dem Zeug... haben wir jetzt halt einen guten Vorrat für die kommenden Ableger und Kunstschwärme...

Hier nun stellvertretend ein Foto für die Brutwaben (die sahen alle sieben ziemlich gleich aus):












Die Königin lief uns auch über den Weg:












Und auch Drohnenbrut gibt es bereits (noch nicht in allen Völkern, aber doch schon in einigen):












Wenn ihr oben links auf die Wabe schaut, könnt ihr frisch eingetragenen, glänzenden Nektar sehen.

Und zu guter Letzt noch ein Foto vom Rand einer Brutwabe mit offener Brut in verschiedenen Stadien. Die grünen Pfeile markieren frisch bestiftelte Zellen.

Handlungsbedarf gab es nicht, wir haben uns nur einen Überblick verschafft und die Damen dann wieder in Ruhe gelassen. 


***Der Kurs 2019 ist bereits vollständig ausgebucht!...***

***Kurs: Begleitet Imkern lernen*** 

Wer sich für die Bienenhaltung als Hobby interessiert, den ersten Schritt aber noch nicht gewagt hat, kann diesen mit unserer Unterstützung tun. Gemeinsam nähern wir uns den komplexen Abläufen im Bienenvolk und erledigen die Arbeiten des Imkers rund um's Jahr.

So kann jeder in Ruhe prüfen, ob Bienenhaltung das Richtige für ihn ist - ohne bereits vorher in Ausrüstung und Bienenvolk investieren zu müssen.


Da wir trotz allen praktischen Arbeiten hin und wieder an der Theorie nicht vorbeikommen, beginnen wir mit einem Einführungstermin, in dem es einen ersten Überblick über das Bienenjahr mit seinen anfallenden Arbeiten, Infos zum genauen Ablauf des Kurses, ausreichend Zeit für Fragen und vieles mehr gibt.

Das heißt, Sie hören sich in Ruhe alles an, lernen uns kennen und haben dann Zeit, zu entscheiden, ob der Kurs das Richtige für Sie ist. 

Der Termin für den Einführungskurs steht fest:


*Sonntag, 3. März 2019, 14 Uhr 

*Samstag, 6. April 2019, 14 Uhr


*Dauer ca. 3-3,5 Stunden

*Kosten: 32€ p.P. (Wer sich für den "Begleitet Imkern"-Kurs entscheidet, bekommt die Kosten des  Einführungskurses mit der Kursgebühr erstattet.) 

*Ort: Percha, Malteserstift (genaue Infos zur Anfahrt bzw. zum Treffpunkt schicken wir nach Anmeldung per Mail)

 

Mehr Infos über den Kurs, die Kosten und enthaltene Leistungen gibt`s in folgendem PDF-Dokument:


Kursangebot_1.pdf (212.06KB)
Kursangebot_1.pdf (212.06KB)

Bei Interesse und für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder telefonisch

Frühjahrsdurchsicht

Gestern war es endlich soweit, bei strahlendem Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen konnte der erste Praxis-Teil unseres Kurses starten. Der Blick in die Beuten offenbarte, dass auch die Bienen das tolle Wetter genießen und das Trachtangebot in vollen Zügen auskosten - Salweide, Schlehe und Mirabelle sorgen gerade für eine prima Frühjahrsversorgung.


Für unsere Teilnehmer hieß es dabei: Nicht nur schauen, sondern gleich mit anpacken! ;)

Jeder durfte unter Anleitung in Ruhe an einem Volk arbeiten - Stifte suchen, Futtervorrat beurteilen, Brutnest anschauen, Baurähmchen verteilen. Ein Volk bettelte bereits um mehr Platz und bekam einen Honigraum, der sofort dankbar angenommen wurde. Außerdem durfte das erste Volk zum "Probewohnen" in einen unserer neuen Kästen umziehen.

Auch der erste Stich der Saison wurde tapfer ertragen und unerschrocken weitergearbeitet.

In zwei Wochen geht es weiter - dann werden wir zusammen schauen, was die Damen mit den Baurähmchen angestellt haben und wie stark die Völker dann schon gewachsen sind.

Wir freuen uns schon! :)

*Kempfenhausen, 9. April 2018*